Lamiales > Lamiaceae > Lamium maculatum
(Lamium maculatum)
III — X | Home | Gebüsche, Säume, Waldschläge |
15 — 50 cm | indigen | LC |
![]() |
Synonyme: Lamium album var. maculatum, Lamium hirsutum, Lamium maculatum var. laevigatum. Hemikryptophyt, coll-sa. Die Kronröhre ist aufwärts gebogen. Die purpurne Krone, die selten auch weiß sein kann, ist 2—2,5 cm lang. Die Oberlippe ist anliegend behaart. Blätter und Stängel sind behaart. Die Pflanze hat unterirdische Ausläufer (Lit). Die Art kommt in allen österreichischen Bundesländern häufig vor (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 11.04.2020 Pucking |
![]() |
Aufnahme: 13.04.2017 Momjan |
![]() |
23.04.2005 Puckinger Leiten |
![]() |
18.03.2007 in der Traunau bei Pucking |
Aus der Flora von Oberösterreich 1883 |
"765. L. maculatum L. (L. album ß macul. L. Gefleckter B.)
In Wäldern, Hecken, Auen, an Bächen, wüsten Stellen, auf steinigen, besonders etwas feuchten Stellen, auf Kalk, Granit, Gneiss. |
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 83), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 18.03.2025